Reflektorische Atemtherapie

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Intensivtherapie „Atemfrei
 

Immer wieder Bronchitis?

Asthma und Kurzatmigkeit?

Oder aufgrund vom Stress können Sie nicht richtig durchatmen?
Tun Sie etwas für Ihren Körper und Seele, in dem Sie sich intensiv und ganzheitlich behandeln lassen. Wir behandeln ohne Zeitdruck. Wir haben Zeit für Sie, die Sie brauchen.
Das ganzheitliche Behandlungs konzept der reflektorischen Atemtherapie optimiert

die Atmungsvorgänge und nimmt so Einfluss auf die Eigenregulation des Körpers. Gezielte manuelle Griffe im Bereich der Muskulatur und Faszien sollen Verspannungen lösen, die Atemtätigkeit anregen und für eine freie Atembewegung sorgen. Die Therapie nimmt den Einfluss auf die Regulation des Herz-/Kreislaufsystems, des vegetativen Nervensystems, des Immunsystems und der Gelenkstrukturen sowie auf andere Organsysteme, z.B. Leber und Galle, Magen und Darm.
Unsere Praxis Physiomedic befindet sich direkt in der Salzgrotte, so dass Sie während der gesamten Behandlung von Meeres-Mikro-Klima umgeben sind.

Warum Reflektorische Atemtherapie?

Was ist anders?


Atmung, Haltung, Bewegung und Ernährung sind die Vorgänge, die zueinander gehören, einander bedingen. Körper und Seele bilden eine untrennbare Einheit. Mit dem Begriff „Psychosomatik“ wird heute aufgezeigt, dass seelisch-geistige Störungen sich körperlich zeigen und manifestieren können.

Da all diese Erkenntnisse in der Technik der Reflektorischen Atemtherapie umgesetzt sind, behandelt man damit also immer die gesamte Person, d. h. den Menschen in der Einheit von Körper und Seele und spricht von einer ganzheitlichen Therapie.

Ziele der Reflektorischen Atemtherapie


Das wichtigste und erste Ziel der Reflektorischen Atemtherapie liegt darin, das Zwerchfell in seiner Funktion zu unterstützen und anzuregen, um so die physiologische Atembewegung zu stimulieren.

Dahinter steckt die Erfahrung, dass viele Menschen mit Erkrankungen von Lunge und Atemwegen effektive Unterstützung erfahren, wenn der Atem-

ablauf möglichst störungsfrei verlaufen kann und die anatomischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. 
Bereits während der Therapie erlebt und erfährt der Patient durch die vom Therapeuten am ganzen Körper gesetzten Reize Veränderungen des körperlichen Befindens und der Atmung. Der Patient nimmt seinen Körper und die Atmung bewusster wahr.
Skoliosen, Trichterbrust, Morbus Bechterew, Pleuraverschwartungen, die Lungenfibrose und starken Muskelverspannungen können ebenfalls damit behandelt werden. Die Behandlung vor oder nach Transplantationen, nach Lungenoperationen oder bei Pneumonien bietet sich ebenfalls an.
Störungen des Bewegungsapparates, besonders der Wirbelsäule, können gut behandelt werden, wie Morbus Scheuermann, Lumbalgien, Ischialgien, Erkrankungen der großen und kleinen Gelenkstrukturen, z.B. der Hüfte und Schulter.
Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems profitieren ebenfalls von der Behandlung, so zum Beispiel bei der Amytrophen Lateralsklerose, Morbus Parkinson.

Wie läuft so eine Behandlung ab?


Während der Behandlung wendet der Therapeut unterschiedliche manuelle Techniken direkt auf der nackten Haut an. Mit den manuellen Techniken werden alle Strukturen des Körpers beeinflusst. Durch die spezifische Art des Berührens und des Anfassens setzt der Therapeut Reize auf die Haut, dem Bindegewebe, mobilisiert dabei gelenkige Ver-

bindungen, dehnt Muskulatur quer und längst des Faserverlaufs und wirkt regulierend auf die Faszien.
Der Therapeut verfügt über eine Vielzahl von Griff-/Berührungstechniken, die in der Ausatmungsphase – oft mit einleitenden und dehnenden Streichungen – eingesetzt werden. Die Grifftechniken variieren in ihrer Art und Reizstärke je nach Reaktion des Patienten. Die Vorgehensweise und Gestaltung der Behandlung orientiert sich an der Reaktion des Patienten und des Atemverlaufs. Das Spektrum der eingesetzten Grifftechniken reicht von der Streichung bis hin zum Schmerzreiz. Der Therapeut beobachtet also aufmerksam die Reaktionen, setzt nach getätigten Reizen Pausen zur Nachatmung und stimmt die nächsten Grifftechniken daraufhin ab.

Die Nachruhe ist wichtig


Um Therapieerfolg möglichst effektiv zu halten, wird eine Nachruhe in der Salzgrotte angeboten. Die Meditationsmusik und der Geplätscher der Sole in den 5 Gradierwerken führen schon nach kurzer Zeit zu einer tiefen Entspannung und zur Steigerung des Wohlbefindens.

Bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 55-60% und einer Temperatur von 19-21°C genießen Sie die positive wohltuende Wirkung dieser gesunden, reinen Salzluft um Ihre geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu stärken.
 
Es wird ein Vorgespräch vereinbart, um festzustellen, ob Sie eine Basistherapie oder eine Intensivtherapie benötigen. Dies hängt meistens von der Dauer (akut oder chronisch) und der Art Ihrer Beschwerden ab.

Anwendungsgebiete
 

Bei allen akuten und chronischen Erkrankungen der Atmungssysteme kann die RAT angewendet werden, in allen Altersstufen und bei jedem Schweregrad.

  • Asthma, Obstruktives Emphysem,chronische Bronchitis
  • restriktive Ventilationsstörungen: Skoliose, Trichterbrust, Bechterew, Lungenfibrose
  • nach Lungenoperationen/Transplantationen
  • Pneumonie
  •  Zystische Fibrose/Mucoviscidose
  • Fehlregulation des vegetativen Nervensystems

Für mehr Information klicken Sie bitte hier:

Zur Orientierung:

Einzelbehandlung:
Dauer 50-60 min
Kosten: 70,-€

Basis-Therapie beinhaltet:
 
5 Behandlungen in Reflektorischer Atemtherapie (5x je 60 min)
5x Eintritt in die Salzgrotte Doppelstunde 5x je 90 min)
Behandlungszeitraum: 2 -3 Wochen
 
Kosten: 435,- € incl. Mwst

Intensiv-Therapie beinhaltet:
 

10 Behandlungen in Reflektorischer Atemtherapie (10x je 60 min)
10x Eintritt in die Salzgrotte Doppelstunde (10x je 90 min)
Behandlungszeitraum: ca. 5 Wochen
 

Kosten: 885,- € incl. Mwst

Auch am Wochenende und an Feiertagen werden Behandlungen angeboten.

   Wir erheben keinen Zuschlag für die Therapie an Feiertagen, Samstagen und Sonntagen.
   Wir stellen Ihnen eine Rechnung aus, damit Sie die Behandlungskosten steuerlich absetzen           können
.


Die Reflektorische Atemtherapie kann sowohl auf ein grünes Rezept oder auch ohne Rezept als Prävention durchgeführt werden.
Ein "grünes" Rezept ist ein Privatrezept. Darauf verordnet der Arzt Behandlungen und /oder eine spezielle Behandlungstechnik, die nicht im Heilmittelkatalog aufgeführt ist.
Die Präventionsmaßnahmen dienen der Vorbeugung von Beschwerden und Erkrankungen. Deshalb sollte man frühzeitig damit beginnen.


Terminvereinbarung: per e Mail auf duew-salzgrotte@t-online.de oder
telefonisch unter 06322-955 93 34

 
Privatpraxis Physiomedic
Bad Dürkheimer Salzgrotte
Kurgartenstr.17 A
67098 Bad Dürkheim